Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Ratinger Stadtgeschichte von 1276 – 2016

Rubrik

Ratinger Stadtgeschichte von 1276 – 2016

Der jährliche Besuch der Ratinger Jonges im Museum der Stadt ist ein Muss.Dr. Alexandra König, Leiterin des Museums, führte die Jonges höchstpersönlich durch die hervorragend gestaltete Dauerausstellung: „Ratinger Stadtgeschichte“.

Sie reicht von der Urgeschichte der Stadt, über die Stadterhebung, bis in die Neuzeit. Skulpturen, Ausstellungsstücke, Schaukästen, graphische Darstellungen, Fotos und Ölbilder machen die Ausstellung übersichtlich und für jedermann verständlich. Einen breiten Raum nehmen auch die Werke des 1747 in Lintorf geborenen Johann Peter Melchior ein. Seine umfangreiche Lebensgeschichte beginnt als Hofbildbauer im Dienst des Mainzer Fürstbischofs, bevor er zum bedeutenden Modellmeister der Porzellanmanufakturen Höchst, Frankenthal und Nymphenburg wurde.

Der Beginn von einer verträumten Kleinstadt zu einer boomenden Hightech-Stadt begann dann ab 1784. Johann Gottfried Brügelmann gründete die Baumwollspinnerei Cromford. Sie war die erste Fabrik auf dem europäischen Kontinent, die vollautomatisch arbeitete sowie die Firma Keramag mit ihren für damalige Verhältnisse modern produzierten Sanitärprodukten und die Firma Constructa, die den ersten Vollwaschautomat produzierte oder der Motorroller, die Vespa, die in Ratingen in Lizenz gebaut wurde sowie die Lastkraftwagen der Firma DAAG. Alle Produkte brachten Ratingen den Ruf eines bekannten Industriestandortes ein. Eine informative Ausstellung, die die Geschichte unserer Stadt hervorragend darstellt.

Impressum | Datenschutz | Links