Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Zum Inhalt springen
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2025
    • Archiv 2024
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 11 – Oktober 2023
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Jonges besuchen die Müllverbrennungsanlage Düsseldorf

Archiv - Archiv 2023

Jonges besuchen die Müllverbrennungsanlage Düsseldorf

Zwölf Jonges (der Vorstand und drei ehemalige Kesselfachleute der Fa. Balke-Dürr) besichtigten die beeindruckende Müllverbrennungsanlage (MVA) in Düsseldorf-Flingern.

Der Derendorfer Jong Manfred Hebenstreit informierte die Ratinger Freunde ausführlich und kurzweilig über die historischen, organisatorischen und technischen Details der großen Anlage.

Dort arbeiten ca. 60 Mitarbeiter im vier Schichten rund um die Uhr, 7 Tage die Woche im Betrieb und in einer zentralen Schaltstelle, die die gesamten Verbrennungsprozesse mit modernster IT an zahlreichen Bildschirmen steuert.

Die zentrale Lage der Anlage in Flingern ist strategisch günstig, weil sie kurze Wege für alle Müllfahrzeuge im Düsseldorfer Stadtgebiet sowie zum benachbarten Fernwärmekraftwerk ermöglicht.

Angeliefert und abgeladen werden nur Haushaltsmüll aus der "schwarzen Tonne" und brennbaren Sperrmüll aus Düsseldorf und von Kleingewerbebetrieben an sechs Aufgabepunkten vor dem Müllbunker – nahezu geruchs- und emissionsfrei durch eine geschickte Unterdrucktechnik. Verbrannt werden pro Jahr etwa 400 000 Tonnen.

Im gigantischen Müllbunker wird der unsortierte Müll mit Hilfe von drei Ladekränen grob gemischt und dann über Aufgabeschächte den vier oder maximal fünf Betrieb befindlichen Verbrennungsanlagen (eine Anlage befindet sich immer in der Revision) zugeführt, wo er über die Walzenrostfeuerung – eine Düsseldorfer Erfindung – bei ca. 1200 Grad in rund einer Stunde verbrannt wird.

Von einer Tonne Müll bleiben circa 250 kg Reststoffe übrig, die in Form von Schlacke, Metallen und Gips zur weiteren Verwendung dem Straßenbau, der Bauindustrie sowie Stahlwerken zugeführt werden.

Die aus der Verbrennung entstehenden heißen Abgase (min. 850 Grad) werden im nachfolgend angeordneten Kühler auf ca. 230 Grad abgekühlt und anschließend den verschiedenen nachgeschalteten Rauchgasreinigungssystemen zugeführt, wobei die Abgase so gefiltert und gereinigt werden, dass die Luftemissionen den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden. Der in den Kesseln erzeugte Wasserdampf dient der städtischen Erzeugung von Strom und Fernwärme im nahegelegenen Fernkraftwerk Flingern.

Alle Jonges verließen die MVA schlauer und nachhaltiger als zuvor.

Klicken Sie auf eines der Bilder um es zu vergrößern und die Bildergalerie zu starten …

© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Joachim Dangelmeyer
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps



Share0
Share +10
Tweet0
Impressum | Datenschutz | Links
X
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung