Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Führung durch den Poensgenpark

Archiv - Archiv 2022

Führung durch den Poensgenpark

Eigentlich kennt jeder Ratinger den Poensgenpark. Und dennoch lässt sich immer wieder Neues und Interessantes über den wundervollen Park erfahren – vor allem über seine Geschichte. Das merkten jetzt auch die Ratinger Jonges bei einer fachkundigen Führung durch den Vorsitzenden des Fördervereins Poensgenpark, Berndt Hoffmann, und seiner zukünftigen Nachfolgerin Gunhild van Offern. Sie kennt sich besonders gut mit den vielen im Park wachsenden und derzeit auch blühenden Blumen, Sträuchern und Bäumen aus. Die Teilnehmer der Exkursion erfuhren auf dem Rundgang von der Wasserburg Haus zum Haus über die Geländeterrasse im Bereich des ehemaligen Sommerendhauses der Familie Poensgen („Angerhaus‟) bis zum Grabgelege der Familie Brügelmann viel über die Historie des Parks.

Zum Beispiel, dass der Gründer und Namensgeber des Parks, der Düsseldorfer Industrielle, Kommerzienrat Carl Poensgen (1838-1921), das Grundstück 1906 von Moritz Brügelmann erworben hatte und 1907 zu einem Landschaftspark nach englischem Vorbild errichten ließ. Dass das Angerhaus leider in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges durch Bomben zerstört wurde, woran heute noch die Sandsteintreppe zur Terrasse und die steinerne Puttengruppe erinnern.

Von 1953 bis 1956 ließ der neue Eigentümer Dr. Walter Rohland (bekannt als „Panzer-Rohland‟) den im Krieg zerstörten Park wieder herrichten und zum Teil neu gestalten. An ihn erinnert der ehemalige Mühlstein, auf dem er alle Länder mit den entsprechenden Jahreszahlen eingravieren ließ, die er in seinem Leben besucht hatte. 1984 erwarb die Stadt Ratingen den unter Landschaftsschutz stehenden Park, der zuvor nach Rohlands Tod an den Ratinger Tiefbauunternehmer Bernhard Wieler veräußert worden war.

Klicken Sie auf eines der Bilder um es zu vergrößern und die Bildergalerie zu starten …

© Norbert Halverskamp
© Norbert Halverskamp
© Norbert Halverskamp
© Norbert Halverskamp
© Norbert Halverskamp
© Norbert Halverskamp
© Norbert Halverskamp
© Norbert Halverskamp
© Norbert Halverskamp
© Norbert Halverskamp
© Norbert Halverskamp

Share0
Share +10
Tweet0
Impressum | Datenschutz | Links