Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Biwak 2022

Archiv - Archiv 2022


Biwak an der Stadthalle: Premiere gelungen

Öfter mal was Neues wagen.
Nach vielen Jahren in der rustikalen Reithalle auf dem Lohof hat der Vorstand sich entschlossen, einen neuen Standort fürs traditionelle Jonges-Biwak zu wählen: die Terrasse am Seeteich neben der Stadthalle.

„Die Örtlichkeit hat einen besonderen Charme, der bislang viel zu wenig gewürdigt wird‟, hatte Baas Edgar Dullni im Vorfeld die Verlegung mitten ins Herz der Stadt begründet. Der Ort sei aus der Stadtmitte auch fußläufig gut erreichbar, was dann mehr Leuten, besonders Älteren den Besuch des Biwaks ermöglichen würde. Und die Rechnung ist aufgegangen: Die Premiere neben der Stadthalle war rundum gelungen. Dankbar sind die Jonges auch darüber, dass quasi auf den letzten Drücker ein Zuschuss bewilligt wurde aus dem Förderprogramm „Neustart miteinander“ des Landes Nordrhein-Westfalen und durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes.

Rund 300 Besucher und Gäste tummelten sich bis in die späten Abendstunden in dem ansprechenden Ambiente, genossen die (sehr) warme Sommernacht bei kühlen Getränken und leckeren Snacks vom Stadthallen-Caterer. „Insgeheim hatte ich auf eine noch bessere Besucherzahl gehofft‟, sagte Dullni. Vermutlich habe die Hitze mit über 30 Grad aber doch noch viele abgehalten, hierher zu kommen. Die Resonanz auf den neuen Standort sei aber durchweg positiv gewesen. Auch das Unterhaltungsprogramm mit der Gesangstruppe „Hahnenschrei‟ der Roten Funken, dem Ratinger Nachwuchsmusiker Alex Seidl und einem DJ kam bei den Gästen prima an.

Die Tische und Bänke unter den Pagodenzelten, die allesamt das Brasselkommando der Jonges am Vormittag aufgestellt hatte, waren durchweg gut besetzt und so konnten die Gäste unter freiem Himmel das tun, wofür das Biwak auch gedacht ist: sich sehen, sich treffen, miteinander ins Gespräch kommen. Nirgends können sich Bürger und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Vereinsleben so ungezwungen miteinander austauschen – ob Bundestagsabgeordneter Peter Beyer, die stellvertretenden Bürgermeister Ewald Vielhaus und Barbara Esser, Schützen- und Jungschützenkönig, und, und, und...

Bürgermeister Klaus Pesch und der 1. Beigeordnete Patrick Anders blieben nicht nur bis zum Schluss, sondern packten auch kurzerhand  beim Abbau mit an und schleppten bis nach Mitternacht Tische und Bänke.
Was eben ein echter Jong ist…

Das Biwak der Ratinger Jonges wurde aus dem Förderprogramm „Neustart miteinander“ des Landes Nordrhein-Westfalen in Verbindung mit dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung gefördert.

Klicken Sie auf eines der Bilder um es zu vergrößern und die Bildergalerie zu starten …

Biwak 2022
© Volkmar Schrimpf
Biwak 2022
© Volkmar Schrimpf
Biwak 2022
© Volkmar Schrimpf
© Friedhelm Holzhauer
© Friedhelm Holzhauer
© Friedhelm Holzhauer
© Friedhelm Holzhauer
Biwak 2022
© Volkmar Schrimpf
Biwak 2022
© Volkmar Schrimpf
Biwak 2022
© Volkmar Schrimpf
Biwak 2022
© Volkmar Schrimpf
Biwak 2022
© Volkmar Schrimpf
Biwak 2022
© Volkmar Schrimpf
Biwak 2022
© Volkmar Schrimpf
Biwak 2022
© Volkmar Schrimpf
Biwak 2022
© Volkmar Schrimpf
Biwak 2022
© Volkmar Schrimpf


Share0
Share +10
Tweet0
Impressum | Datenschutz | Links