Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Bittweg zu den 7 Fußfällen

Archiv - Archiv 2022

Bittweg zu den 7 Fußfällen
Ein Bericht von Hans Müskens

Bei der Zahl 7 fallen einem die 7 Tage der Woche ein oder die 7 Hauptkirchen in Rom, die ein Pilger bei der Wallfahrt in die Heilige Stadt besuchen soll.

Das und noch mehr kann man beim Bittweg der 7 Fußfälle in Ratingen mit bedenken. Menschen in früheren Zeiten gingen den Weg, der rund um die Stadt führte, wenn sie ein besonderes Anliegen hatten, für das sie beten wollten: z. B. für ein krankes Familienmitglied oder den kranken Nachbarn. Die 7 Stationen gibt es noch heute, einige haben ihren Standort verändert, eine ist als Ersatz für eine verschwundene Station neu geschaffen worden.

Die Ratinger Jonges (14 an der Zahl) gingen dieser Tage zusammen mit Hans Müskens den alten Bitt- und Wallfahrtsweg. Es begann an St. Peter und Paul, wo ein altes Kreuz aus „Ratinger Blau“, der sogenannte „Ratinger Marmor“, steht, dass sich früher am Düsseldorfer Tor befand. Dann ging es eine weite Strecke durch die Stadt bis zur Rosenstraße. Hier wurde vor einigen Jahren eine neue Station aufgerichtet, gestaltet von der Künstlerin Lisa Lepper-Behl. Drei ehemalige große Fundamentsteine (ebenfalls aus „Ratinger Blau“) aus der Fabrik Cromford hat sie aufeinandergeschichtet, ein großes Kreuz in den Stein geschnitten und eine Jakobsmuschel. Von hier aus ging es zur Kreuzkapelle an der Kreuzstraße, dem sogenannten „Heiligenhäuschen“.  Es wurde während des 30jährigen Krieges errichtet und eingeweiht als Sehnsuchtsort für den Frieden. An der Ecke Kreuzstraße/Mülheimer Straße steht seit Alters her das „steinerne Kreuz“, ein Wegekreuz, wo sich Straßen treffen. Über den Hauser Ring erreichte die Gruppe die Barbara Kapelle, auch eine Kapelle aus der Barockzeit und früher die Burgkapelle von Haus zum Haus. Am Hauser Ring/Ecke Lintorfer Straße befand sich früher eine weitere Station, die aber bei einem Verkehrsunfall Anfang des 20. Jahrhunderts zerstört wurde. Als Ersatz für diese Station gilt heute das alte Friedhofskreuz auf dem Ehrenfriedhof, dass die Gruppe als letzte Station erwanderte. Traurig waren die Teilnehmer, dass das wertvolle Kruzifix noch nicht wieder im Portikus angebracht wurde. Von der 7. Station konnte der „Pilgerführer“ nur ein Foto zeigen, weil der Zugang zum Kreuz im Garten des St. Marienkrankenhauses nicht immer möglich ist. Dieses Steinkreuz stand ursprünglich zwischen zwei alten Häusern auf der Hochstraße. Dann kam es in den Garten der Schwestern im alten St. Marienkrankenhaus, bis es beim Neubau des Hauses mit umzog und im jetzigen Garten seinen aktuellen Standort fand.

Alles in allem war es eine interessante Wanderung mit viel geschichtlichem Hintergrund und einem weiten Weg, wie einige Teilnehmer feststellten.

Klicken Sie auf eines der Bilder um es zu vergrößern und die Bildergalerie zu starten …

Kreuz bei Peter & Paul
© Norbert Halverkamps
Kreuz bei Peter & Paul
© Norbert Halverkamps
Kreuz bei Peter & Paul
© Norbert Halverkamps
Kreuz an der Rosenstraße
© Norbert Halverkamps
Kreuz bei Peter & Paul
© Norbert Halverkamps
Kreuz im Heiligenhäuschen Kreuzstraße
© Norbert Halverkamps
Kreuz Ecke Mühlheimer_Kreuzstraße
© Norbert Halverkamps
Kreuz Ecke Mühlheimer_Kreuzstraße
© Norbert Halverkamps
Kreuz im Heiligenhäuschen Hauser Ring
© Norbert Halverkamps
Leerer Portikus Ehrenfriedhof
© Norbert Halverkamps


Share0
Share +10
Tweet0
Impressum | Datenschutz | Links