Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Jonges besuchen das Stadtmuseum

Archiv - Archiv 2021

Ratinger Jonges besuchen Stadtmuseum

„Schau mal, dieser Straßenzug sieht heute ganz anders aus! Ach, in der Gasse habe ich früher gespielt.“
Solche und ähnliche Sätze konnte man bei einigen Teilnehmern*innen vor dem historischen Luftbild in der neugestalteten Dauerausstellung der Ratinger Stadtgeschichte hören.

Unter fachkundiger Führung der Leiterin des Museums, Wiebke Siever und ihren Mitarbeiterinnen, konnte sich die Jonges-Familie kürzlich wieder einmal von den vielfältigen und bemerkenswerten Exponaten in der Sammlung „Heimatgeschichte“ überzeugen.
Neben herausragenden Einzelstücken wie den Orgelpfeifen des ehemaligen ortsansässigen Orgelbauers Thomas Weidtmann oder einem Vespa-Motorroller, ein Lizenz-Produkt der Hofmann-Werke Lintorf, fand auch ein Modell der von den Jonges restaurierten Hauser-Kapelle allseits Beachtung.
 
Im zweiten Teil des Besuchs stand die Sammlungspräsentation „Aus dem Bild!“ im Fokus.
Diese zeigt zum einen Gemälde von Gerhard Hoehme, Erika Riemer-Sartory und Peter Royen, die in ihrer Malerei verschiedene Materialien kombinieren und eine Reliefstruktur schaffen.
Zum anderen werden Arbeiten von Driss Ouadahi, Stefanie Pürschler und Rune Mields präsentiert, die mit der Dreidimensionalität spielen und so eine Illusion erzeugen.
Objektbilder von Wolf Eberhard Saro, Ugo Dossi und Andy Warhol thematisieren das Material und verbinden die Gattungen Malerei und Skulptur.

Nach Beendigung des Rundgangs diskutierten die Teilnehmern*innen noch lange und intensiv über das Gesehene. Man war sich einig, dass der Besuch des Stadtmuseums sehr lohnenswert ist.

Klicken Sie auf eines der Bilder um es zu vergrößern und die Bildergalerie zu starten …

© Guido Multhaupt
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Guido Multhaupt
© Guido Multhaupt
© Guido Multhaupt

Share0
Share +10
Tweet0
Impressum | Datenschutz | Links