Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Besuch in der Gesenkschmiede Hendrichs und im Galileum Planetarium

Archiv - Archiv 2021

Besuch in der Gesenkschmiede Hendrichs und im Galileum Planetarium Solingen

Es war wohl der neuen 2G-Regel aus der Corona-Schutzverordnung geschuldet, dass kurz vor dem Besuch der Gesenkschmiede Hendrichs und des Planetariums in Solingen einige Absagen beim Reisebaas eintrudelten. Letztlich starteten 28 Jonges zu einer hoch interessanten und lehrreichen Tour, auf deren Hinfahrt alle die Steigungen und Serpentinen des Bergischen Landes kennen lernten (wobei das Herzogtum Berg namensgebend war und nicht die Topografie).
 
Im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs wurden die Besucher aus Ratingen in zwei Gruppen durch die ehemalige F. & W. Hendrichs Scherenschlägerei u. Gesenkschmiede geführt, in der von 1886 bis 1986 nur Scherenrohlinge geschmiedet wurden. Die Führer zeigten uns nicht nur alle Maschinen, die Fallhämmer, Pressen und Fräsmaschinen sowie die notwendigen Werkzeuge, sondern erklärten auch, wie das harte Arbeitsleben vor vielen Jahren hier ablief: Zwölf Stunden am Tag, sechs Tage die Woche, vom 12. Lebensjahr bis zur Rente mit 75 wurde hier damals die „Rohware“ für die Scheren hergestellt, die anschließend von anderen Handwerksbetrieben gehärtet, geschliffen und zu Scheren montiert wurden. So wurde die Firma mit der Zeit zu einer der größten Gesenkschmiede Solingens. Es wurde aber nicht nur erklärt, sondern auch vorgeführt, wie eintönig (zwölf Stunden lang immer die gleichen Handgriffe) oder laut (an den Fallhämmern) die Arbeiten hier abliefen. Aber nicht nur die Maschinen wurden gezeigt, auch der Umkleideraum mit den alten Spinden, der Waschraum mit der langen Reihe drehbarer Waschschüsseln und die offenen Toilettensitze wurden anschaulich erklärt. Die anschließende Freizeit bis zur Weiterfahrt nutzten einige Teilnehmern dann zu einer Shoppingtour im kleinen Verkaufsbereich.

Zum nächsten Ziel unseres Ausflugs waren es nur wenige Kilometer mit dem Bus und 200 Meter zu Fuß, bis wir das ungewöhnliche Gebäude des
Galileum Solingen erreichten. Es ist das einzige Planetarium, das in einem stillgelegten Kugelgasbehälter eingebaut wurde. Oben im Vorführsaal – dem eigentlichen Planetarium – erhielten wir eine kurze Einführung zum momentanen Standort der zurzeit bei klarer Sicht am Himmel sichtbaren Planeten Jupiter und Venus, die uns auch direkt mit Hilfe des Sternprojektors auf der Projektionskuppel angezeigt wurden. Anschließend wurde uns mit dem Film „Zeitreise - Vom Urknall zum Menschen“ gezeigt, woher wir kommen und was alles geschehen musste, bevor wir Menschen uns entwickeln konnten? Zur Veranschaulichung dieses gewaltigen zeitlichen Dimension wurde die 13,2 Milliarden Jahre alte Geschichte des Universums auf die Zeitspanne eines Jahres komprimiert: Vom Ursprung, dem “Urknall“, um 0 Uhr am 1. Januar bis zum heutigen Stand unseres Daseins, das auf dieser Zeitachse am 31. Dezember um 23:59 Uhr und 59 Sekunden liegt. Dabei erlebten wir, wie Milchstraße, Sonne und Erde entstanden oder wie sich das Leben entwickelte. Sternexplosionen und Einschläge von Kometen auf der Erde sind ebenso Teil der Geschichte wie Dinosaurier und andere Wesen der Urzeit. Gut anderthalb Stunden dauerte der sehr spannende Aufenthalt im „Galileum“, bevor es wieder zurück nach Ratingen ging, wo für manche der Ausflug erst im Ratinger Brauhaus endete.

Klicken Sie auf eines der Bilder um es zu vergrößern und die Bildergalerie zu starten …

© Erbo Heinrich
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Norbert Halverkamps
© Erbo Heinrich
© Erbo Heinrich
© Norbert Halverkamps

Share0
Share +10
Tweet0
Impressum | Datenschutz | Links
X