Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Zum Inhalt springen
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2025
    • Archiv 2024
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 11 – Oktober 2023
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Ökumenischer Gottesdienst der Jonges

Archiv - Archiv 2019

Ökumenischer Gottesdienst der Jonges

Der ökumenische Gottesdienst in der Barbara-Kapelle am Hauser Ring jedes Jahr im Sommer ist mittlerweile eine gute Tradition der Ratinger Jonges. Diesmal waren rund 20 Teilnehmer gekommen, um auf engstem Raum in der kleinen Kapelle mit dem katholischen Pfarrer Daniel Schilling und dessen evangelischem Kollegen Gert-Ulrich Brinkmann gemeinsam einen Gottesdienst zu feiern. Thematisch hatten die Geistlichen die Feier unter das Leitwort „Freundschaft“ gestellt; sie sprachen von Freundschaft als Synonym für Achtung und gegenseitigen Respekt, für Vertrauen und Wertschätzung. Sie schlugen dann auch thematisch den Bogen zum gemeinschaftlichen Engagement der Jonges und deren vielfältige Aktivitäten im Bereich des Gemeinwesens. Der Ort des Gottesdienstes, die Barbara-Kapelle, ist ein gutes Beispiel für solch ein Engagement fürs Gemeinwohl: Die Jonges haben Kapelle und Altar 2012/13 aufwendig restauriert und saniert.

Die Barbara-Kapelle ist ein aus dem 17. Jahrhundert stammender Barockbau mit Glockentürmchen, der ursprünglich zum Rittersitz „Haus zum Haus“ gehörte. Die damaligen Besitzer ließen sie nach einer Hochwasserkatastrophe als Stationskapelle des Bittweges mit den sieben Fußfällen errichten. Sie liegt in Blickweite der Wasserburg „Haus zum Haus“ und wurde im Jahr 1685 fertiggestellt. Im Inneren der Kapelle steht ein historisches Kleinod der letzte aus der Pfarrkirche St. Peter und Paul existierende Barockaltar aus der Zeit um 1737, der der Hl. Barbara geweiht ist.

Klicken Sie auf eines der Bilder um es zu vergrößern und die Bildergalerie zu starten …

© Guido Multhaupt
© Guido Multhaupt
© Guido Multhaupt
© Guido Multhaupt

Share0
Share +10
Tweet0
Impressum | Datenschutz | Links
X
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung