Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Ungewöhnliche Einblicke

​Archiv - Archiv 2017

​Ungewöhnliche Einblicke

Ein ebenso spannendes wie informatives und unterhaltsames Kontrastprogramm erlebten 35 Jonges bei ihrer Besichtigungstour am 17. August: Zuerst erhielten sie einen ausführlichen Einblick in die große Kompostieranlage in Breitscheid, anschließend durften sie einen Blick hinter die dicken Mauern von Schloss Linnep werfen. Eingestielt hat beide Besichtigungen Jong Hanno Paas mit seinen bekanntermaßen ausgezeichneten Kontakten.

Die Großkompostieranlage am Lintorfer Weg wird von der KDM (Kompostierungs- und Vermarktungsgesellschaft für Stadt Düsseldorf/Kreis Mettmann) betrieben. Nicht nur der Inhalt der Biotonnen aus Ratingen, sondern Grünabfälle aus der ganzen Region werden dort zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Außerdem stellt die KDM durch Aufbereitung von Garten- und Parkabfällen sowie Holz auch Brennstoff für Biomasseheizungen und -kraftwerke her. Jährlich werden rund 100 000 Tonnen biologische Abfälle aufbereitet – ganz ohne chemische Zusätze. Der fertige Kompost steht bei vielen heimischen Landwirten hoch im Kurs, die ihn auf ihre Felder ausbringen. Der Kompost kann auch von den Bürgern für den heimischen Garten abgeholt werden. Vertriebsleiter Florian Schanz und die Geschäftsführer Achim Wetzel und Ulrich Laemers zeigten den staunenden Jonges die verschiedenen Verarbeitungsprozesse, die Förder- und Sortierbänder, Rottehallen und Lager.

Anschließend ging es weiter zum Schloss Linnep, wo Baronin Isabella und Baron Wilderich von Ketteler die Jonges-Gruppe an der Schlosstreppe in Empfang nahm. Der Baron erzählte kurzweilig über die lange Geschichte des Schlosses, das im 11. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wird. Mitte des 19. Jahrhundert kam es in den Besitz der Grafen von Spee und blieb privater Wohnsitz des bekannten Clemens Graf von Spee und seiner Familie. 2008 übernahmen es seine Tochter Isabella und Freiherr von Ketteler. Eine Führung durch das Schloss mit der Schlosskapelle und ein anschließender kleinen Imbiss und Umtrunk rundeten diesen Nachmittag mit ungewöhnlichen Einblicken ab.

Vor Schloss Linnep

Vor Schloss Linnep

Jonges bei der KDM.

Jonges bei der KDM.

Share0
Share +10
Tweet0
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Impressum | Datenschutz | Links