Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Tag des offenen Denkmals

​Archiv - Archiv 2017

​Tag des offenen Denkmals

Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz am zweiten Sonntag im September den Tag des offenen Denkmals bundesweit. Am Tag des offenen Denkmals öffnen bundesweit mehr als 7500 historische Bauten und Stätten ihre Türen für Millionen kultur- und geschichtsbegeisterter Besucher. In Ratingen hatten die Jonges zur Besichtigung der Hauser Kapelle eingeladen, was dankbar angenommen wurde. Zeitweise war die kleine Kapelle überfüllt. Guido Multhaupt vom Vorstand der Ratinger Jonges und Dieter Wellmann konnten weit mehr als  50 Gäste begrüßen und ihnen die Geschichte des Bauwerks näher bringen, das die Jonges vollständig restauriert und so vor weiterem Verfall bewahrt hatten.

Die Hauser Kapelle wurde 1685 gebaut. Der Barockbau mit Glockentürmchen gehörte ursprünglich zum Rittersitz „Haus zum Haus“, dessen Besitzer sie nach einer Hochwasserkatastrophe errichten ließ. Das Allianzwappen der früheren Besitzer ist im Giebeldreieck zu erkennen. Die Hauser Kapelle gehört auch zu den sieben Fußfällen – Stationen, an denen man betete, wenn Unheil die Familie traf. Vor allem Kinder brachen zu diesem an sieben Kreuzen vorbeiführenden Bittgang auf, um für einen kranken Verwandten zu beten.

1945 wurde die Kapelle stark beschädigt und notdürftig repariert. 1986 wurde die Kapelle mit Spenden der Ratinger Jonges restauriert. Damit zeigten die Jonges, wie durch die Initiative engagierter Bürger ein sehenswertes Baudenkmal erhalten werden kann. Gleichzeitig übernahm der Heimatverein das Patronat über die Kapelle. Seither trifft man sich einmal jährlich dort zu einem ökumenischen Gottesdienst. 2008 stellte der Ratinger Jong Wilhelm Blasberg den Kontakt zu dem bekannten Düsseldorfer Künstler Bert Gerresheim her. Seitdem schmücken Bilder mit Gerresheims  Kreuzwegstationen den Innenraum und bilden einen reizvollen Kontrast zu der einfach gestalteten Kapelle.

Share0
Share +10
Tweet0
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.

Am Tag des offenen Denkmals interessierten sich zahlreiche Ratinger für die von den Jonges restaurierte Kapelle am Hauser Ring.

Impressum | Datenschutz | Links