Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Old Page

Rubrik

Tonhalle - Ehrenhof - Alte Messe

Die Jonges sind eine wissbegierige Truppe.
So hatten sie sich ein umfangreiches kulturelles Programm vorgenommen. Die Tonhalle, der Ehrenhof und die Alte Messe waren das Ziel und hierfür hatten sie den Historiker und  das Mitglied der Düsseldorfer Heimat- und Bürgervereine Manfred Hebenstreit, der den Jonges damit ein weiteres Highlight bot, eingeladen.
 
Eine bessere Wahl konnten sie nicht treffen, denn Hebenstreit kennt die Stadt Düsseldorf wie seine Westentasche.
Wie und warum entstanden die historischen Gebäude überhaupt. Das und einiges mehr standen im Mittelpunkt seiner Erzählungen.
 
Im Zusammenhang für die Ausstellung GeSoLei „Große Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen“ 1925/26 wurden die Mehrzweckhallen mit einer Ausstellungsfläche von insgesamt 400.000 qm als Gesamtensemble gebaut.
Die damals größte Messe der Weimarer Republik, hatte mit rund 7,5 Millionen Besuchern einen besonderen Stellenwert bei der Bevölkerung. Es folgten weitere Ausstellungen unter anderem die „Große Kunstausstellung Düsseldorf“.
Die Tradition Düsseldorf als Messestadt geht bis auf das Jahr 1811 zurück.
 
Heute haben die Gebäude eine ganz andere Bedeutung.
Sie wurden nach erheblichen Beschädigungen im zweiten Weltkrieg 1976/78 wieder restauriert und saniert und bilden mit ihren verschiedenen Gebäuden und den darin ansässigen  Institutionen ein wichtiges kulturelles Zentrum der Stadt.
Aus der ehemaligen Mehrzweckhalle wurde im gleichen Zeitraum ein halbkugeliger Konzertbau (Tonhalle) mit einer einmaligen Akustik und ist heute Düsseldorfs bekanntester Konzertsaal.
Nach der Sanierung und Umgestaltung zählen Tonhalle und der Ehrenhof mit ihren gärtnerischen Gestaltungen zu den schönsten Beispielen expressionistischer Baukunst.

Share0
Share +10
Tweet0
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Impressum | Datenschutz | Links