Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
  • ?
Jonges Suche:   

Vortrag über Klima-Problematik

​Archiv - Archiv 2016

Globales Klima - Lokales Handeln

​Wie soll die Welt von morgen aussehen?" ​ Am 12. Dezember 2015 trafen sich 196 Staaten zum Klimagipfel in Paris. Schon jetzt simulieren Forscher diese Zukunft an echten Modellen, ob im Meer, in den Seen oder in den Wäldern, und stellen dabei fest, dass die Alarmglocken bedingt durch Klimaveränderung laut schrillen. Bei diesem Klimagipfel einigte man sich, dass eine Energiewende, um den Kampf gegen die Erderwärmung aufzunehmen, unabdingbar ist. Das bedeutet zukünftig in kleinen Schritten: Ausstieg aus der Kohle, weg vom Öl und den Atomausstieg. Bis 2050 soll dann die Vollversorgung mit erneuerbaren Energiequellen: Sonne, Wind, Wasser und Biomasse abgeschlossen sein. Ist dies überhaupt möglich? Die Politik kommt zu dem Schluss: Ja.
Zu diesem Thema hatten die Jonges den Energieexperten Dr. Harald Müller-Witt eingeladen.
 
Der Istzustand sei trostlos, so Dr. Müller-Witt. Eine der Herausforderungen der Zukunft wird sein, den Ausbau der regenerativen Energien mit den Stromnetzen zu synchronisieren. Weitere wichtige Punkte sind die Speichertechnologien, eine intelligente Steuerung und generelle Energieeinsparungen. Außerdem ist die Nutzung regenerativer Energien ökologisch, und ökonomisch sinnvoll.
 
Aber was bedeutet dies für den einzelnen Bürger und wie ist das möglich​? Das Bewusstsein, mit der Energie sorgfältig umzugehen, sei bei den meisten Menschen bereits vorhanden. Aber dieses Potential ist noch lange nicht ausgeschöpft. Alleine die Bereiche Beleuchtung, Haushaltgeräte und Häusersanierungen sind Eckfeiler, bei denen man mit der Energie behutsamer umgehen sollte. Je schneller die konventionellen Energieträger verzichtbar werden, desto besser wäre dies für das Klima, die Umwelt und für die Gesellschaft.
 
Und wie ist die Stadt Ratingen für die Zukunft aufgestellt?
Dr. Müller-Witt: die Politik der Stadt hätte begriffen, dass eine weitere Erderwärmung der Stadt und ihrer Umgebung größeren Schaden zufügen kann als bisher bekannt. Schüler der Grundschulen lernen mit Unterstützung der Stadt inzwischen im Sachunterricht das Thema  Klimawandel.
Auch haben sich Arbeitsgruppen mit freiwilliger Bürgerbeteiligung das Thema Klimawende auf die Fahne geschrieben.
Ein guter Anfang, sagte Dr. Müller-Witt. Ob die Zusammenkunft in Paris mit dem historischen abgeschlossenen Klimavertrag der große Befreiungsschlag wird, ​wird die Zukunft zeigen.

Share0
Share +10
Tweet0
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Impressum | Datenschutz | Links
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen