Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
  • ?
Jonges Suche:   

Mahn- und Gedenkstätte

Besuch der Mahn- und Gedenkstäte in Düsseldorf

Der Leiter der Düsseldorfer Mahn-und Gedenkstätte, Dr. Bastian Fleermann, empfing persönlich die Ratinger Jonges. Fleermann begann seinen Vortrag und die Darstellungen zur Gedenkstätte mit den Worten: Die nationalsozialistische Vergangenheit, also die Verfolgung von Minderheiten und die Angst und der Schrecken dürfen niemals in Vergessenheit geraten. Aus diesem  Grunde wurde nach dem Ende des zweiten Weltkrieges der  Beschluss gefasst, eine Gedenkstätte in Düsseldorf für die Opfer des Nationalsozialismus einzurichten.
Über Umwege wurde dann 1986 das denkmalgeschützte und geschichtsträchtige Gebäude auf der Mühlenstraße ausgesucht, denn das Stadthaus stand schon im Mittelpunkt negativer Ereignisse politischer Gewaltherrschaft in den ersten Monaten des Nationalsozialismus: Hier war das staatliche Polizeipräsidium untergebracht, hier wurden Menschen verhört, gefoltert, eingesperrt und es wurden auch Deportationen in die Konzentrationslager veranlasst.
Zur Erinnerung an diese Zeit wurde dieser Ort als Gedenkstätte eingerichtet, so Fleermann.Viele Menschen waren damals dem Terror nationalsozialistischer Gewaltherrschaft ausgesetzt. Inzwischen wurden die Innenräume des Gebäudes nach einer umfangreichen, vierjährigen Sanierung der Öffentlichkeit präsentiert. Der Höhepunkt der Neugestaltung aber ist der Innenhof des historischen Gebäudes.
Eine neue Dauerausstellung widmet sich dem Thema „Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“. Siesoll auch jüngeren Menschen die Gelegenheit geben, sich mit der schrecklichen Vergangenheit auseinandersetzen zu können.

​Archiv - Archiv 2016

​Mahn- und ​Gedenkstätte Düsseldorf

​Der Leiter der Düsseldorfer Mahn-und Gedenkstätte, Dr. Bastian Fleermann, empfing persönlich die Ratinger Jonges. Fleermann begann seinen Vortrag und die Darstellungen zur Gedenkstätte mit den Worten: Die nationalsozialistische Vergangenheit, also die Verfolgung von Minderheiten und die Angst und der Schrecken dürfen niemals in Vergessenheit geraten. Aus diesem  Grunde wurde nach dem Ende des zweiten Weltkrieges der  Beschluss gefasst, eine Gedenkstätte in Düsseldorf für die Opfer des Nationalsozialismus einzurichten.
Über Umwege wurde dann 1986 das denkmalgeschützte und geschichtsträchtige Gebäude auf der Mühlenstraße ausgesucht, denn das Stadthaus stand schon im Mittelpunkt negativer Ereignisse politischer Gewaltherrschaft in den ersten Monaten des Nationalsozialismus: Hier war das staatliche Polizeipräsidium untergebracht, hier wurden Menschen verhört, gefoltert, eingesperrt und es wurden auch Deportationen in die Konzentrationslager veranlasst.
Zur Erinnerung an diese Zeit wurde dieser Ort als Gedenkstätte eingerichtet, so Fleermann.Viele Menschen waren damals dem Terror nationalsozialistischer Gewaltherrschaft ausgesetzt. Inzwischen wurden die Innenräume des Gebäudes nach einer umfangreichen, vierjährigen Sanierung der Öffentlichkeit präsentiert. Der Höhepunkt der Neugestaltung aber ist der Innenhof des historischen Gebäudes.
Eine neue Dauerausstellung widmet sich dem Thema „Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“. Siesoll auch jüngeren Menschen die Gelegenheit geben, sich mit der schrecklichen Vergangenheit auseinandersetzen zu können.

Share0
Share +10
Tweet0
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
Impressum | Datenschutz | Links
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen