Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Vorzäll mech wat op platt

Archiv - Archiv 2015

Vorzäll mech wat op platt

Et Pitterke Weitz

Getreu ihrer Satzungsvorgaben der Förderung und Aufrechterhaltung heimatlicher Geschichten, alten Brauchtums sowie den Erhalt der Ratinger Mundart beteiligten sich die Ratinger Jonges bereits von 2003 bis 2005 an dem ersten Ratinger Mundartwörterbuch:

„Von Aadelskar bes Zoppemetz“.

Doch dieses Mal schrieb der Mundartkreis ein Buch, in dem alle Geschichten aus ihrer eigenen Feder stammen und Erlebnisse aus ihrer Kindheit und ihrer unmittelbaren Nachbarschaft beinhaltet. Aufgeteilt in Anekdötsches on Vorzellekes, Heimat-geschichten, Dönekes der Nachkriegzeit und Jeschechte über Ratinger Originale.

„Vorzäll mech wat op Platt mit Jeschechte, Anekdötches on Dönekes uut Ratingen“.

Das mit viel Liebe zum Detail entstandene Buch mit wunderschönen, sehr spannenden und tiefsinnigen Geschichten vermittelt Faszination bis zum letzten Wort.

Wer die Ratinger Mundart liebt und versteht und bereit ist, sich mit ihr auseinander zu setzen, ist beim Lesen bestens unterhalten.

Friedel Bonn, dem Leiter des Mundartkreises der Jonges und seine Mitstreiter haben etwas Einmaliges geschaffen.

Nicht nur „Et Pitterke Weitz, eine Geschichte die spannend und phantasievoll geschrieben ist, sondern auch „Dor Brenkmanns Fretz“, „Onse Papp ob de Nietebude“ oder „Min Scholltiet en Ratingen“, „Ritsch-ratsch de Box kapott“ alles Jeschechte, die den Leser schmunzeln und nachdenklich werden lassen.

In seinem Vorwort bedankte sich der Baas der Jonges, Georg Hoberg beim Mundartkreis und beim Vorstandsmitglied Volkmar Schrimpf, der für die Gestaltung und das Layout zuständig war, mit den Worten: Vor 100 Jahren sprachen fast alle Bürger ausschließlich Platt. Aber mit der Zeit und durch die unterschiedlichsten Einflüsse ging die Mundart allmählich in Vergessenheit über. Deshalb ist es heute umso wichtiger, dass es Menschen gibt, die dieses alte Kulturgut sprechen, hegen und pflegen und für zukünftige Generationen erhalten.

Ihnen gilt mein besonderer Dank.

Alle Interessierten können das Buch ab sofort in den Ratinger Buchhandlugen „Peter und Paula“ und „Spiel und Buch“ gegen einen Kaufpreis von EUR 9.95 erwerben.

Impressum | Datenschutz | Links