Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Jonges im Stadtarchiv

Archiv - Archiv 2015

Jonges zu Gast im Stadtarchiv

Eine tolle Partnerschaft

Die Leiterin des Amtes für Kultur, Tourismus und Stadtarchiv Ratingen Frau Dr. Erika Münster-Schröer und die Ratinger Jonges pflegen seit einigen Jahren eine besondere Partnerschaft.

Eine Gruppe Ratinger Jonges trifft sich seit 2011 jede Woche einmal, um aus dem Nachlass des ehemaligen RP-Fotografen Reiner Klöckner, der von 1949-1993 das lokale Geschehen in Ratingen begleitete, ca. 400.000 Negative zeitlich zuzuordnen und zu digitalisieren. Nach der Fertigstellung ein weiterer historischer Fundus für das Ratinger Archiv.

Aber auch der Mundartkreis der Jonges ist gern gesehener Gast bei Frau Dr. Erika Münster-Schröer. Ihre Mundartveranstaltungen im Medienzentrum sind immer sehr gut besucht. Die letzte Vorlesung im Medienzentrum unter Ihrer Leitung lautete:

„Geschichten auf Platt bei Klätschkies und Streusel“.

Aber dieses Mal gehörten die Jonges nicht zu den Aktivposten, sondern waren Gäste von Frau Dr. Erika Münster-Schröer.

Sie hatte die Jonges eingeladen, um über ihre tagtäglichen Aufgabenbereiche ihres Berufsalltags zu berichten. Im Mittelpunkt stand dabei das Stadtarchiv. Die einmaligen schriftlichen Überlieferungen zur Stadtgeschichte, die bis in das Jahr der Stadterhebung 1276 zurückreichen, standen dabei im Mittelpunkt.

Ein riesengroßes Archivar fanden sie vor und waren begeistert, denn sie wissen, mit welch akribischer Arbeit diese historischen Daten und geschichtlichen Ereignisse zusammengetragen werden müssen.

So konnten sie die historischen Zeitabläufe über:

Familienforschung, Historische Fotografien, Urkunden und natürlich auch über eine ausführliche Ratinger Stadtgeschichte nachvollziehen.

Für die geschichtsbewussten Ratinger Jonges ein lohnender Besuch, denn sie durften wohl zum ersten Mal die Original Stadterhebungsurkunde bewundern.

Impressum | Datenschutz | Links