Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

En Scholl för Düsseldorfer Platt

Archiv - Archiv 2015

En Scholl för Düsseldorfer Platt

Die Ratinger Jonges fühlen sich ihrer Heimat stark verbunden, das sieht man immer wieder daran, dass in ihrem Jahresprogramm Beiträge und Besichtigungen von historischer Bedeutung aufgenommen werden.

Foto: D. Wellmann

In diesem Jahr begann die historische Spurensuche mit einem Vortrag über den Düsseldorfer Mundartdichter Hans Müller-Schlösser und einer seiner bekanntesten Romanfiguren „Schneider Wibbel“.

Für dieses Thema hatten die Jonges im Spiegelsaal des Brauhauses den Historiker und Düsseldorf-Experten Manfred Hebenstreit, Mitglied der Aktions-Gemeinschaft-Düsseldorfer Heimat- und Bürgervereine, eingeladen.

Er breitete die Vita Müller-Schlössers so spannend vor den Zuhörern aus, dass man das Gefühl hatte, es persönlich erlebt zu haben.

Die Jonges erfuhren, dass Hans Müller-Schlösser 1884 in Düsseldorf als Sohn eines Seefahrers geboren wurde und dass die Tagebücher seines Vaters die ersten Anstöße zu seiner späteren schriftstellerischen Tätigkeit waren.

Als er 1956 verstarb hinterließ er ein umfangreiches Gesamtwerk an Gedichten, Bühnenstücken, Erzählungen, Heimatgedichte und Erinnerungen, viele davon in Mundart. Er war damit einer der meistgelesenen Mundartdichter seiner Zeit und hochgeehrt.

Sein wohl weltweit bekanntestes Werk, so Hebenstreit, ist die Romanfigur Schneider Wibbel.

Müller-Schlössers Erzählung von Schneider-Wibbel wurde nach der Veröffentlichung so bekannt, dass sie erstmals 1913 am Düsseldorfer Schauspielhaus und sogar 1938 mit Kompositionen von Mark Lothar an der Staatsoper“ Unter den Linden“ in Berlin aufgeführt wurde.

Die Düsseldorfer Bürger werden tagtäglich an Hans Müller-Schlösser und Schneider Wibbel erinnert, denn nach ihnen sind in der Düsseldorfer Altstadt Gassen benannt und außerdem trägt die von den Düsseldorfer Mundartfreunden 1987 gegründete Akademie den Namen „Hans-Müller-Schlösser-Akademie“.

„En Scholl för Düsseldorfer Platt“.

Für die Ratinger Jonges ein weiterer Baustein ihrer historischen Spurensuche.

Impressum | Datenschutz | Links