Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Spurensuche in Gerresheim

Archiv - Archiv 2014

Spurensuche in Gerresheim

Für ihren Jahres-Programmpunkt Spurensuche, machten die Ratinger Jonges sich dieses Mal auf den Weg, den ältesten Stadtteil Düsseldorfs zu erkunden. Begleitet wurden sie von dem Experten, Peter Schulenberg, Initiator und Ideengeber des Fördervereins Industriepfad Düsseldorf-Gerresheim e.V.

Spurensuche in Düsseldorf-Gerrersheim

Das Herz der Stadt Düsseldorf, so Schulenberg, schlägt zum größten Teil in Gerresheim, denn Gerresheim hat eine weit zurück reichende Geschichte. Der Ursprung des Stadtteils, ist eine Frauengemeinschaft, die als eine Stiftung des fränkischen Adligen Gerricus bereits im 9. Jahrhundert eingerichtet wurde.

Auf dem historischen Zentrum Gerresheims, dem Gerricusplatz, steht die 1236 geweihte Stiftskirche St. Margaretha. Eine  der besten erhaltenen Kirchen der Stauferzeit.

Außerdem beeindruckt Gerresheim mit einem mittelalterlichen Flair und seinen vielen gut erhaltenen Altbauten. Bis 1909 war Gerresheim eine eigene Stadt. Erst dann wurde sie nach Düsseldorf eingemeindet.

Gerresheim steht aber nicht nur für die historische Vergangenheit, sondern auch für ein Stück Industriegeschichte. Die Gerresheimer Glashütte war Arbeitgeber für viele Menschen aus ganz Europa. Sie sprechen sogar ihren eigenen Dialekt, das Hötter Platt. Ein Teil der sozialen Einrichtungen zum Beispiel die Arbeiterwohnungen, stehen heute unter Denkmalschutz. Aber nicht nur die ehemals weltgrößte Glashütte sondern auch die älteste Bahnstation Westdeutschlands sowie der letzte noch existierende Ziegelringofen stehen in Gerresheim.

Der Charakter aber ist heute noch der einer eigenen gut funktionierenden Kleinstadt mit einer hervorragenden Infrastruktur. Schulenberg vermittelte den Jonges viel Wissenswertes über einen Teil unserer Nachbarstadt Düsseldorf.

Impressum | Datenschutz | Links