Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

140 Jahre Brauchtum im Dicken Turm

Archiv - Archiv 2014

140 Jahre Brauchtum im Dicken Turm

Mit ihrem Baas Wolfgang Rolshoven waren die Düsseldorfer Jonges zu Gast im Dicken Turm.

Warum treffen sich die Ratinger und Düsseldorfer Jonges?

Man wollte sich noch näher kennenlernen und es sollten Erfahrungen über Aktivitäten ausgetauscht werden, denn viele Gemeinsamkeiten haben die beiden größten Heimatvereine ihrer Städte.

Die Gründungsväter hatten sehr genaue Vorstellungen über ihre Ziele: Die Pflege und Förderung der heimischen Gebräuche und Geschichten, der Mundart und insbesondere der Erhalt charakteristischer Bauten und Anlagen. Das heißt aber nicht, dass man sich nicht weltoffen gegenüber allen Neuerungen zeigen will. Darüber hinaus unterstützen sie soziale Einrichtungen und spenden für gemeinnützige und mildtätige Zwecke.

Diese Grundsätze gelten bis heute und so soll es auch bleiben.

Bei allen diesen Aktionen hat es sich als sehr hilfreich erwiesen, dass sie parteipolitisch und konfessionell neutral sind.

Es gab also, eine umfangreiche Themenpalette für die Vertreter beider Heimatvereine. Das Ergebnis: „Man will zukünftig näher zusammenrücken, Erfahrungen austauschen und damit eine engere Zusammenarbeit zum Wohle der Vereine ausüben“, so die Baase Georg Hoberg und Wolfgang Rolshoven, die deshalb vorschlugen, die Zusammenarbeit zu intensivieren.

Eine ständige Verbindung, so Hoberg scherzhaft wäre ja schon durch die Straßenbahnlinie 712 gegeben.

Foto: V. Schrimpf

Impressum | Datenschutz | Links