Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Zum Inhalt springen
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2025
    • Archiv 2024
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 11 – Oktober 2023
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Mundartabend

Archiv - Archiv 2012

Mundartabend

Mundartabend bei den Jonges

Immer ein besonderes Erlebnis: Mundartabend bei den Jonges

Jedes Jahr warten die Besucher sehnsüchtig auf den Mundartabend der Jonges, denn sie wissen, es wird wieder ein Feuerwerk an Dönekes geben, die sie so noch nicht gehört haben.

Ein rappelvoller Spiegelsaal präsentierte sich den Mundartfreunden. Aber nicht nur Jonges-Mitglieder waren unter den Zuhörern, sondern auch viele Gäste, unter anderem die 1. Vorsitzende der Ratinger We-iter e.V. Hildegard Pollheim. Das hatte einen ganz besonderen Grund. Friedel Bonn, der Leiter des Mundartkreises wurde als 5. Preisträger mit der Ehrennadel des Vereins ausgezeichnet. In der Laudatio von Hildegard Pollheim hieß es: „Du häss vüll dofür jedonn, dat de Ratinger Mundart nit ungerjeht und dofür danke mer dech“. Es soll eine Anerkennung für Deinen nimmermüden Einsatz für die Ratinger Mundart sein. Einen besseren Rahmen hätten die We-iter nicht wählen können.

Dann ging es los: Wie und woher der Mundartkreis die Geschichten auskramt und in Mundart erzählt bleibt ihr Geheimnis. Recherchieren, aufschreiben, lernen, übersetzen das erfordert viele Stunden akribischer Arbeit. Darum treffen sie sich jeden Monat einmal im Dicken Turm.

Ihr großes Anliegen, die Mundart zu hegen und zu pflegen und nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, gelang ihnen auch dieses Mal und es war ein Volltreffer.

Als Jürgen Bocksteegers die Geschichte über „Dat Pils vom Schumacher“, H.-J. Johann über „E jru-ed su-emerlisch Vohjnüje“, Friedl Bonn über „E Schlarersternsche wü-ed jebore“, Wilfried Link „Dat dicke Juste uut de Bröck“ oder Klemens Michels „Röwekruut on de Nikoluus“ erzählten, bogen sich die Zuschauer vor Lachen und dachten: Jott sei Dank dat et öch jewt.

Weitere Dönekes erzählten Christian Schneider, Raimund Pfeiffer und H.-J. Johann. Musikalisch begleitet wurden ihre Darbietungen durch „De Jongesmusikante“.

Wer der Mundart offen gegenübersteht, der wünscht dem Mundartkreis noch viele Ideen und Einfälle, um somit weitere Mundartabende als Zuhörer genießen zu können.

Friedel Bonn und seine Mitstreiter hatten zum Schluss den Wunsch, dass man nicht nur die Standardsprache erlernen sollte, sondern auch die Mundart, damit Ausdrucksform und Schönheit nicht verloren gehen. Im Brustton der Überzeugung, selbst Wolfgang Goethe sprach tiefstes Hessisch.


Impressum | Datenschutz | Links
X
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung