Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Mer bede on senge op Platt

Archiv - Archiv 2012

Mer bede on senge op Platt

Die heimische Sprache nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, das ist das große Anliegen des Mundartkreises der Ratinger Jonges. Da Liturgie und Leben eng miteinander verknüpft sind, spielt dies auch während der Messfeier in Mundart traditionell eine große Rolle. Bereits seit 1997 gestaltet der Mundartkeis der Jonges Mundartmessen und die gehören inzwischen zum festen Bestandteil des größten Heimatvereins der Stadt. Friedel Bonn, der Leiter des Mundartkreises, seine Mitstreiter, Pfarrer Karl Ernst Vogelbusch und Hans Müskens haben in vielen Stunden zum Gelingen der Messe beigetragen. Intensive Arbeit steckt in den Übersetzungen der Lieder und Gebete. Es wurde aufgeschrieben, geübt sowie Aufgaben verteilt, bis es endlich soweit war. Sehr gut besucht präsentierte sich dann die evangelische Stadtkirche in Ratingen, als der Baas der Jonges, Georg Hoberg, die Kirchenbesucher mit den Worten hezzlich weelku`eme zum Monkartjottesdienst mit dem Thema: Erntedank,“Mer bede on senge op Platt“, begrüßte. Wenn die Besucher während der Messe inbrünstig sangen und beteten, entstand im Kirchenraum eine besondere Atmosphäre.
So zum Beispiel:

Du Herrjott jöfs ons öwerall, Din Jnad on Dinne Seje,
on häs ons noh dem Sündefall jebreit ob reite Weje.
Mer lobe Desch, mer ehre Desch, mer sare Dank,
och Dinne Jong, on Jeist em Himmel.

oder

Dröm wöhd hütt Dank jesaat
On alle Daach em Leèwe
För dat, wat Du jemaat
On wat Du uns jejeewe.
Mer wore noch janz kleen,
do fing Din Ju`etheet aan, Herrjott, mer denke draan.

oder

Lob unse Herrjott, he hät ons dat Leewe jejewe,
Loss tons de Stemme zor Ehr` on zom Danke erhewe,
Mer wolle treu, an jedem Daach widder neu
jläubisch sin Jüte erlewe

 Auch wenn man nicht immer alles verstanden hatte, war dieser Gottesdienst etwas Besonderes. Den nicht unwesentlichen Betrag, den die Kollekte erbrachte, möchte der Mundartkreis einer sozialen Einrichtung zur Verfügung stellen.

​

Impressum | Datenschutz | Links