Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Info-Abend über Sucht

Archiv - Archiv 2012

Infoabend zum Thema Sucht

Was führt nicht zur Sucht
Die Ratinger Jonges lassen in ihrem Veranstaltungskalender kein Thema aus.

Wie reagieren die Menschen auf den Begriff Sucht, und wer spricht schon gerne über dieses Thema, denn grundsätzlich führt alles was Freude macht zu einer gewissen Abhängigkeit, so Dr. O. Lask, leitender Facharzt für Suchttherapie des Fliedner-Krankenhaus in Ratingen–Lintorf, der als Gastredner durch den Abend führte.

Zahlreiche Besucher waren dem Aufruf gefolgt, sich über die Problematik der Sucht zu informieren.

Durchschnittlich würden Jugendliche bereits mit 14 Jahren ihre erste Zigarette rauchen oder erstmals mit Alkohol in Berührung kommen. Schon wäre ein Einstand zu einer späteren Abhängigkeit gegeben. Oft wird das durch Tricks der Werbung beeinflusst, die immer wieder versucht, sich den Sehnsüchten zum Konsum zu öffnen. Eine große Manipulation!!

Dr. Lask ging auf die verschiedenen äußeren Einflüsse und Formen der Sucht ein. Vor allen Dingen die Suche nach Anerkennung und Zuneigung ist oft der Grund sich Süchten zu öffnen, um eine gewisse Befriedigung zu erlangen.

Nicht nur Alkohol, Nikotin, Magersucht, Drogen, Spielsucht sondern auch Computersucht könnten zu einer Abhängigkeit führen.

Ein Ausstieg in ein normales Leben bringt anschließend viele Entbehrungen mit sich. Abgesehen von den riesigen Kosten für Aussteigerversuche ist letztendlich die Gesundheit einem großem Risiko ausgesetzt. Um eine Rückfallquote so gering wie möglich zu halten, sind frühzeitige Präventivmaßnahmen einzuleiten, so Dr. Lask. Hier sind an erster Stelle die persönliche Erkenntnis über die Krankheit und Selbsthilfegruppen zu nennen. Er verstand es diese nicht alltäglichen Themen spannend darzustellen. Ratinger Jonges | Powered by Quat.Net

Impressum | Datenschutz | Links