Ratinger Jonges

Ratinger Jonges

Heimatverein Ratinger Jonges e.V. Gegründet 1957

Springe zum Inhalt
  • Start
  • Aktivitäten
  • Projekte
  • Die Jonges
  • Archiv
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011 und älter
  • Veranstaltungen
  • Jonges Rundbrief
    • Ausgabe 10 – November 2022
    • Ausgabe 09 – Juli 2022
    • Ausgabe 08 – Oktober 2021
    • Ausgabe 07 – September 2020
    • Ausgabe 06 – Januar 2020
    • Ausgabe 05 – September 2019
    • Ausgabe 04 – März 2019
    • Ausgabe 03 – Januar 2019
    • Ausgabe 02 – Juli 2018
    • Ausgabe 01 – Februar 2018
  • ?
Jonges Suche:   

Peter und Paul

​​Archiv - 2011 und älter

​​Ratinger Jonges besuchten die Kirche St. Peter und Paul

​Beeindruckende Stunden erlebten die Jonges letzten Freitag beim Besuch der Kirche St. Peter und Paul. Unter der Leitung von Hans Müskens wurden den Jonges historische Fakten und Geschichten der St. Peter und Paul Kirche nähergebracht.

Hans Müskens spannte einen weiten Bogen über die Geschichte von der Kirchengründung im 12. Jahrhundert bis hin in die Neuzeit.

Wer wusste schon, dass es eine Vorgängerkirche bereits urkundengestützt 1150 gab und dass der heutige mächtige Westturm, das Wahrzeichen unserer Stadt, bereits um 1220 gebaut wurde?

Erst im späten 19. Jahrhundert erfolgte der letzte Erweiterungsbau und die Kirche erhielt den Grundriss und die äußere Gestalt, die das Stadtbild noch heute prägt.

Die Besichtigung des Glockenturmes mit seinen mächtigen Glocken: St. Peter und Paul-Glocke, Katharinen Glocke, Christkönig Glocke, St. Franziskus von Assisi Glocke, St. Anna Glocke, Edith Stein Glocke und der Marien Glocke, auch Märch genannt, die mit ihren 3.920 kg einen besonderen Eindruck hinterlässt und bereits 1498 gebaut wurde, sind nicht zu überhören und waren ein imposanter Anblick.

Die älteste Glocke ist jedoch die Katharinen Glocke aus dem 13. Jahrhundert. Sie hat eher ein bescheidenes Gewicht von 890 kg.
Die Kirche wurde im zweiten Weltkrieg stark beschädigt und durch allmählichen Wiederbaubau und Restaurierungen in den heutigen Zustand versetzt.

Einen besonderen Dank an Hans Müskens, der die Historie der Stadt mit dem Besuch der St. Peter und Paul Kirche, die den Jonges besonders am Herzen liegt, durch die Besichtigung erweiterte.

Share0
Share +10
Tweet0
Impressum | Datenschutz | Links